Mit dem Bildungsschiff im Landtag

Mit den Worten „Das durch frühere falsche politische Entscheidungen gesteuerte Bildungsschiff ist schon lange am Kap der Guten Hoffnung vorbei gesegelt.“ rüttelte Thomas Jaeger als Vertreter des Landeselternrates und Vertrauensperson der Volksinitiative „Den Mangel beenden – unseren Kindern Zukunft geben“ die Landtagsabgeordneten auf.
Nunmehr zum 3. Mal wurde der Volksinitiative die Möglichkeit gegeben, das Anliegen im Landtag darzustellen. Thomas Jaeger ergriff am 25. Januar 2018 die erneute Möglichkeit und appellierte an alle Abgeordneten, ihr Parteibuch zu Hause zu lassen, an die Zukunft der Kinder sowie die Zukunft des Landes Sachsen-Anhalt zu denken und eine Entscheidung für mehr Bildung zu tätigen.
Zugang zu Bildung, zu einer guten Bildung, die durch engagierte Lehrer vermittelt wird, ist wichtig für die Entwicklung des Landes und der Wirtschaft. Durch mehrere Beispiele zeigte Thomas Jaeger auf, wie dieser Zugang zu Bildung abgenommen hat. Ob es zu große Klassen sind oder Unterrichtsausfall durch einen hohen Krankenstand der Lehrer bei einer viel zu kleinen Vertretungsreserve, dies alles sind Faktoren, die einen Einfluss auf die Bildungschancen unserer Kinder und die Zukunft des Landes haben.
In den letzten Jahren wurde im Land Sachsen-Anhalt viel erreicht (sinkende Arbeitslosenzahlen, sozialer Frieden, weniger Bedarf an Finanzhilfen von EU und Bund). Um dies zu erhalten, erging an alle Abgeordneten die Aufforderung, eine Bildungswende herbeizuführen und durch aktives Gegensteuern den Kurs des Bildungsschiffes zu ändern. Der Kurs für Bildung und in die Zukunft des Landes Sachsen-Anhalt kann nur mit der Umsetzung der Forderungen der Volksinitiative durch die Einstellung von mehr Lehrern (damit verbunden eine Verstärkung der Lehrerausbildung) und von mehr pädagogischen Mitarbeitern erreicht werden.

Der Landeselternrat dankt der Elternratsinitiative „Bildung in Not“ und dem Stadtelternrat Magdeburg sowie allen anderen Unterstützern für die Begleitung dieser weiteren erfolgreichen Aktion.